Ein Blick in die Zukunft der Bildung: Das Polaris-Pilotprojekt an der Oberstufe Oberägeri
Die kommenden Schulwochen bis Ende Dezember gestalten sich für Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen der Oberstufe Oberägeri besonders. Im Fokus steht die Idee des selbstorganisierten Lernens: Während des Polaris-Projekts entwerfen die Lernenden ihren eigenen Wochenplan und treffen eigenständige Entscheidungen darüber, wann und wie sie bestimmte Lerninhalte angehen.
In den Fächern Mathe, Deutsch, Englisch, Französisch, RZG und Natur & Technik sind die Lernziele vorgegeben. Allerdings liegt es nun in der Hand der Schülerinnen und Schüler, ob sie den Stoff intensiver geführt oder eigenständiger erarbeiten und wann sie den Leistungsnachweis ablegen. Ziel ist es, dem individuellen Lerntempo gerecht zu werden und die gewonnene Zeit für persönliche Förderung und Interessen zu nutzen.
Das Projekt ist eine Erweiterung von Sek 1 plus, welches im kantonalen Konzept offene Unterrichtsformen vorsieht: «Unterrichts- und Arbeitsformen ermöglichen den Schülerinnen und Schülern an vorgegeben Lerninhalten sowie auch an ihren individuellen Zielen zu arbeiten. Gleichzeitig können die Lehrpersonen gezielt überfachliche Kompetenzen aufbauen und fördern. Schülerinnen und Schüler werden somit befähigt eigenverantwortlich, sowohl selbstständig als auch mit- und voneinander zu lernen.»
In einem sich schnell weiterentwickelndem Alltag ist es von entscheidender Bedeutung, als Schule den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden. Die Schule Oberägeri setzt auf Innovation, um die Jugendlichen bestmöglich auf das Leben und den Arbeitsalltag vorzubereiten.
Die Oberstufe Oberägeri zählt auf eine positive und offene Einstellung aller Beteiligten und hofft auf eine positive Resonanz. Die Zusammenarbeit von Lernenden, Lehrpersonen und Eltern wird dabei entscheidend sein, um gemeinsam eine Lernumgebung zu gestalten, die den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht wird.
Zusammen blicken wir freudig einer vielversprechenden Bildungsreise entgegen.
(FF)